Page 86 - ITM Jahresbericht 2020
P. 86
Jahresbericht 2020
INFORMATIONEN AUS DEM ITM
• Neue Mitarbeiter:innen Bundesfreiwilligendienstes auf Schloss Weesenstein.
Für ihre Ausbildung am ITM wünschen wir ihr alles
Seit April 2020 ist Herr Dirk Willkommen als techni- Gute und viel Erfolg!
scher Mitarbeiter am ITM in der Forschungsgruppe
„Textilchemie/Textilausrüstung sowie Polymer- und Herr B. Sc. MBA Dominik Münks ist seit Okto-
Fasertechnologie“ tätig. Der gelernte Verfahrens- ber 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM
mechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik innerhalb der Professur für Entwicklung und Monta-
(Fachrichtung Bauteile), mit langjähriger Industrie- ge von textilen Produkten tätig. Im Jahr 2011 absol-
erfahrung, absolvierte ein berufsbegleitendes Fach- vierte Herr Münks an der Hochschule Niederrhein
schulstudium zum Staatlich geprüften Techniker für sein Bachelor of Science und war anschließend in
Kunststofftechnik. Seine Aufgabenschwerpunkte der Textilindustrie tätig. Berufsbegleitend studierte
am ITM sowie im Rahmen des Research Center Car- Herr Münks im Fernstudium weiter und absolvierte
bon Fibers Saxony (RCCF) umfassen die Herstellung sein Master of Business Administration (MBA) im Jahr
von Synthesefasern, die Verarbeitung von polyme- 2013. Derzeit strebt er eine Promotion unter der Lei-
ren Werkstoffen sowie deren Weiterverarbeitung zu tung von Prof. Kyosev an. Sein Schwerpunkt befasst
Hochleistungsfaserstoffen. sich mit verschiedenen additiven Fertigungsverfah-
ren in Verbindung mit Textilien.
Seit Juli 2020 ist Herr Dipl.-Ing. Matthias Overberg
als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM innerhalb Herr Dipl.-Ing. Paul Penzel ist seit Oktober 2020
der Forschungsgruppe „Multimaterial-Garnstruktu- als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungs-
ren für Hightech-Anwendungen“ tätig. Er studierte gruppe „Multiaxialgelege und Textiles Bauen“ des
Maschinenbau an der TU Dresden mit der Vertie- ITM tätig. Im September 2020 schloss Herr Penzel
fungsrichtung Verarbeitungs- und Textilmaschinen- sein Maschinenbaustudium mit der Vertiefungs-
bau und schloss das Studium 2020 erfolgreich ab. richtung Verarbeitungs- und Textilmaschinenbau
Während des Studiums arbeitete Matthias Overberg an der TU Dresden sehr erfolgreich ab. Während
als studentische Hilfskraft in der Forschungsgrup- seines Studiums unterstützte er lange Zeit die For-
pe „Bio- und Medizintextilien“. Seine Diplomarbeit schungsgruppe als studentische Hilfskraft, in der er
zum Thema „Konstruktiv-technologische Weiterent- jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter aktiv ist. Sei-
wicklung des Elektrospinnverfahrens“ fertigte er am ne Diplomarbeit erfolgte in Kooperation zwischen
ITM an. Das Tätigkeitsfeld von Matthias Overberg dem ITM und dem Textilmaschinenhersteller KARL
erstreckt sich über die Bearbeitung von verschiede- MAYER. Im Rahmen der Arbeit führte Herr Penzel
nen Themenstellungen im Bereich der Garnherstel- eine tiefgehende Analyse des Wirkfadenverhaltens
lung aus recycelten Carbonfasern. zur Verarbeitung variabler Fadendichten zur Gele-
geherstellung durch und erarbeitete umfangreiche
Herr Dr.-Ing. Tino Kühn ist seit September 2020 als Lösungskonzepte zur Optimierung der Maschenbil-
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM innerhalb der dung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit am ITM liegt
Professur für Entwicklung und Montage von textilen in der Umsetzung einer innovativen Fertigungspro-
Produkten tätig. Er absolvierte nach einer Klempner- zesskette zur Herstellung von neuartigen, verbund-
lehre sein Maschinenbaustudium 2003, spezialisier- gerecht profilierten Textilbetonbewehrungen mit
te sich anschließend mit einem Master im Bereich wesentlich besseren Verbundeigenschaften im Ver-
der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik und gleich zu bisher eingesetzten Bewehrungsstrukturen.
schloss 2019 seine Promotion im Bauwesen ab. Er
arbeitete 7 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter Seit Oktober 2020 ist Herr Dipl.-Ing. Jakob Seidel
bei der Fraunhofer Gesellschaft im Bereich der Füge- als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM innerhalb
technik/Karosseriebau und anschließend 10 Jahre der Forschungsgruppe „Multimaterial-Garnstruktu-
im Bereich der Kurzzeitdynamik im Bauwesen. Sei- ren für Hightech-Anwendungen“ tätig. Er studierte
ne Schwerpunkte liegen im Bereich der Werkstoff- Maschinenbau an der TU Dresden mit der Vertie-
charakterisierung, numerische Simulation sowie fungsrichtung Verarbeitungs- und Textilmaschinen-
Mess- und Automatisierungstechnik. Sein derzeitiger bau und schloss das Studium 2020 erfolgreich ab.
Schwerpunkt ist die Erschließung neuer Forschungs- Während des Studiums arbeitete Jakob Seidel als
felder im Bereich der Füge- und Montagetechnik. Dr. studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe
Kühn strebt eine Habilitation unter Leitung von Prof. „Flächenbildungstechnik“. Seine Diplomarbeit zum
Kyosev an. Thema „Entwicklung einer Methode zur Mineralisie-
rung von Kollagenmultifilamentgarnen“ fertigte er
Frau Imke Wadewitz begann im September 2020 in am ITM in der Forschungsgruppe „Bio- und Medi-
der Forschungsgruppe „Multiaxialgelege und Texti- zintextilien“ an. Das Tätigkeitsfeld von Jakob Seidel
les Bauen“ ihre Ausbildung zur Produktionsmechani- erstreckt sich über die Bearbeitung von verschiede-
kerin-Textil. Nach ihrem erfolgreichen Realschulab- nen Themenfeldern im Bereich der Entwicklung von
schluss 2019 absolvierte sie ein Jahr im Rahmen des Garnkonstruktionen für Composites.
84