Page 68 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 68

S TÄ N D I G E A U S S T E L L U N G » S A M M L U N G E N U N D G E S C H I C H T E «
          —
          —
       In der Ständigen Ausstellung zeigt die Kustodie einen Querschitt durch die naturwissenschaft-
       lich-technischen Sammlungen der Universität, sowie Dokumente und Objekte zur Hochschul-
       geschichte. Unter den ca. 300 Exponaten befinden sich besondere Highlights wie das Repsoldsche
       Universal, das in der Landesvermessung Sachsens eingesetzt wurde, ein Schubert-Getriebe-
       modell aus den Gründungsjahren der Universität, der von N. J. Lehmann konzipierte erste
       Kleinstrechenautomat D4a, sowie Dokumente aus den Nachlässen wichtiger Hochschullehrer.
       Die Dauerausstellung ist nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugänglich. Die Mitarbeiter der
       Kustodie bieten Führungen durch die Dauerausstellung sowie Vorträge zur Baugeschichte der
       TU Dresden an.

       Kustodie, Geschäftsbereich Hochschulgeschichte
       Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17
       Dr. Jörg Zaun · Telefon: 0351–463 403 56 · E-Mail: Joerg.Zaun@tu-dresden.de
       https://tu-dresden.de/kustodie/ausstellungen/staendige-ausstellung



       A L T E R S A M M L U N G S S C H R A N K I N D E R S T Ä N D I G E N A U S S T E L L U N G M I T O B J E K T E N A U S U N T E R S C H I E D L I C H E N S A M M L U N G E N ( A B B . S . 6 6 )
          —
       B E B A U U N G S P L A N D E R T U D R E S D E N , M A R T I N D Ü L F E R 1 9 1 0
































                                                           [ 1 4 ]             67
   63   64   65   66   67   68   69   70