Page 22 - Den Strukturwandel gestalten - Der TUD | Campus Lausitz
P. 22
WALEMObase –
Wasserstoffbasierte, automatisierte Leichtbaumobilität
Im Projekt WALEMObase wird ein auf den ländlichen in-the-Loop Bewertungen zur Optimierung von Betriebs-
Raum spezialisiertes Sensorkonzept für automatisier- strategien umsetzen.
te Fahrzeuge und deren geschützte Integration in
eine Fahrzeugleichtbaufrontmaske erforscht. Eine Beide wasserstoffbasierten Antriebsvarianten werden bis
Datenbank mit Realszenarien bildet die Grundlage Ende 2023 auf den Einzelprüfständen für die Anwendung
zur Entwicklung und Absicherung von Fahrfunktionen. im Shuttle vorbereitet und optimiert. Mit der Fahrzeug-
Für die höheren Anforderungen an Fahrleistung und integration des multifunktionalen Wechselsystems kann
Reichweite der Kleinbusse werden hocheffiziente, 2024 der finale Testlauf zum Funktionsnachweis im klima-
wasserstoffbasierte Antriebe in ein multifunktionales tisierten Rollenprüfstand auch bei Tieftemperaturen
Leichtbauwechselsystem integriert, sodass die Aus- erfolgen. Für 2024 sind die ersten automatisierten Fahr-
legung und Anpassung der Antriebe bedarfsgenau ten bis hin zum Testbetrieb mit Fahrgästen geplant,
erfolgen kann. um Umfeld- und Betriebsdaten zu sammeln und darü-
ber hinaus die Technologie „erfahrbar“ zu machen. Als
Aktuell findet in Zusammenarbeit mit dem Zweckver- Ergebnis von WALEMObase entsteht ein Referenz- bzw.
band Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien Trainingsdatensatz für das automatisierte Fahren im
(ZVON) die Vermessung, Bewertung und Auswahl ländlichen Raum.
potentieller Strecken für den automatisierten Fahr-
betrieb in der Lausitz statt. Neben der Definition der Der absehbare Serieneinsatz von automatisierten, wasser-
Anforderungen erfolgt die Auswahl der entsprechen- stoffbasierten Shutteln leistet einen wichtigen Beitrag
den Sensorik sowie der Datenverarbeitungsstrategie. zur Mobilitätssicherung in der ländlichen Fläche. Mit der
Auf Basis des Sensorkonzepts werden zusammen mit frühzeitigen Einbindung der Lausitzer Unternehmen wird
dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und zudem ein niederschwelliger Technologiezugang zur früh-
Umformtechnik (IWU) in Zittau Designvarianten für zeitigen Produkt- und Dienstleistungsentwicklung eröffnet.
die Sensorintegration, Maßnahmen zur Verschmut-
zungsminderung und Reinigung sowie entsprechende Rechts: 3D Lidar Vermessung Neukirch aus der Vogelperspektive / Foto:
Fertigungsverfahren bewertet. TUD_FZM_G_Beierlein
Für die Entwicklung des wasserstoffbasierten Antriebs KONTAKT
gehen derzeit ein Prüfstand für den Betrieb des Brenn- Dr.-Ing. Steffen Kutter
stoffzellenantriebs und ein weiterer zur Entwicklung Fachbereichsleiter Automatisiertes Fahren
des hocheffizienten Methanolantriebs in Betrieb. Mit Dr.-Ing. Ronny Werner
dem parallel entwickelten Simulationsmodell des Ge- Fachgruppenleiter Simulation und
samtfahrzeugs (digitaler Zwilling) lassen sich sowohl neue Kraftstoffe
Hardware-in-the-Loop Untersuchungen von Einzelkom-
ponenten am Prüfstand als auch virtuelle Software- ✉ steffen.kutter@tu-dresden.de
✉ ronny.werner@tu-dresden.de
22 tud.link/tw24