Page 25 - ILK Forschungsbericht 2020
P. 25
Funktionsintegration Ansprechpartner
Funktionsintegration heißt für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik vor allem gelebte Interdiszipli-
narität. Unser eingespieltes Team vereint Expertinnen und Experten verschie-
denster Fachbereiche, wie etwa Leichtbau, Elektrotechnik und Mechatronik
sowie Informatik. Mechanische, elektronische und softwaretechnische Ent-
wicklungen werden am ILK gezielt miteinander kombiniert, um Produkte und
Lösungen zu entwickeln, die weit über den Stand der Technik hinausgehen.
Am ILK werden nicht nur auf Komponentenebene unterschiedliche Funktio-
nen vereint oder die Anzahl von Bauteilen reduziert, sondern vielmehr auch Dr.-Ing. Martin Dannemann
die Wechselwirkungen auf Systemebene betrachtet, die sich aus Randbedin- +49 351 463 38134
gungen in unterschiedlichen „Welten“ ergeben. Hierbei werden auch bran- ✉ martin.dannemann@tu-dresden.de
chenübergreifend Synergien (Luftfahrt, Elektromobilität, Energiebranche,
Geräte- und Anlagenbau, Medizintechnik, Consumer Products, Sonderma-
schinenbau, Sicherheitstechnik) identifiziert und gezielt genutzt. Durch die
erfolgreiche Kooperation von Leichtbau-, Elektronik- und Softwareexpertin-
nen und -experten und das damit verbundene „Sprechen einer gemeinsa-
men Sprache“ werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den an
sie gestellten Anforderungen gerecht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet
die Integration von mechanischen, elektrischen, akustischen, haptischen, ak-
torischen und sensorischen Funktionen in ein Gesamtsystem.
Dr.-Ing. Anja Winkler
+49 351 463 38074
✉ anja.winkler@tu-dresden.de
Sonderwerkstoffe und -verfahren Ansprechpartner
Neutralleichtbau lautet die Weiterentwicklung der bisherigen ILK-Philosophie
„Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design“. Moderne
Leichtbaulösungen gehen dabei weit über eine reine Materialsubstitution hi-
naus, um größtmögliche Funktionalität des Bauteils durch die Nutzung der
charakteristischen Eigenschaften der Werkstoffe zu erzielen.
Durch die hohe Individualisierbarkeit additiver Verfahren gepaart mit kon-
ventionellen Technologien, der Leistungsfähigkeit von Faserwerkstoffen, der
Anpassungsfähigkeit bionischer Strukturen, dem gutmütigen Versagensver-
halten metallischer Werkstoffe und der thermischen Beständigkeit von Kera- Dr.-Ing. Thomas Behnisch
miken können ungeahnte Potentiale eröffnet und immer neue Einsatzfelder +49 351 463 42503
erschlossen werden. Diese bewusste Verschmelzung von Technologien und ✉ thomas.behnisch@tu-dresden.de
Materialcharakteristika ist die Schlüsselkompetenz der Fachgruppe Sonder-
werkstoffe und Sonderverfahren.
Die Forschungsschwerpunkte der Fachgruppe liegen auf Metallmatrix-Kom-
positen (MMC), Keramikmatrix-Kompositen (CMC), magnetischen Hybrid-
materialien (MHM), Anwendung maßgeschneiderter Kohlenstofffasern und
Grenzschichtfunktionalitäten sowie generativen Fertigungsverfahren (GeFe),
wie dem endlosfaserverstärkten 3D-Druck. Unser Anspruch ist die gezielte
Weiterentwicklung und Erforschung neuartiger hybrider Fertigungsprozesse
und hochbelastbarer Mischverbunde zur Etablierung unseres „Generativen
Multi-Material-Leichtbaus“ als eine international führende Technologie für Tino Mrotzek
Mehrschichtverbundstrukturen mit beanspruchungsgerechter 3D-Faserver- +49 351 463 38546
stärkung. ✉ tino.mrotzek@tu-dresden.de
25