Page 5 - ILK Forschungsbericht 2020
P. 5

Vorwort






            Das Jahr 2020 war maßgeblich durch die Corona-Pan-  Leichtbau  des  BMWi  zu  nennen.  Mit  außerordentlich
            demie bestimmt und bildet ohne jeden Zweifel eine Zä-  großem Erfolg konnten wir unsere Themen platzieren,
            sur; auf globaler und nationaler, gesellschaftlicher wie   was nicht zuletzt auch Anerkennung unserer praxisorien-
            wirtschaftlicher Ebene. Aber auch ganz konkret für un-  tierten Kompetenzen und der hohen Aktualität unserer
            sere tägliche Arbeit haben die letzten 12 Monate ein-  transferreifen Technologien ist. Dieser Erfolg wurde im
            schneidende  Veränderungen  gebracht.  Neue  Lehr-,   Dezember mit der Bewilligung des „Nationalen Leicht-
            Forschungs-,  Kooperations-  und  Kommunikationsfor-  bau-Validierungszentrum“ durch das BMWi bzw. das PTJ
            men galt es adhoc zu finden, zu implementieren und an-  gekrönt. Hier werden wir den – mit dem Begriff „Neutral-
            zunehmen. Wir haben es geschafft, innerhalb weniger   leichtbau“ verknüpften – Weg hin zu einer ressourcen-
            Wochen alle Lehrveranstaltungen zu digitalisieren, un-  neutralen  Produktion  nachhaltiger  Leichtbaulösungen
            geübte Formen der Praktika und Prüfungen zu erlernen   ebnen  und  gemeinsam  mit  ausgewiesenen  Partnern
            und Forschungsarbeiten fast gänzlich im digitalen Raum   neue Forschungs- und Anwendungs(Transfer)felder er-
            voranzutreiben. Wir mussten aber leider auch zum ers-  schließen. Hieran anknüpfend seien auch Forschungs-
            ten Mal das Internationale Dresdner Leichtbausympo-  arbeiten am ILK im Bereich der Wasserstofftechnologien
            sium absagen.                                    für  die  klimafreundliche  Mobilität  insbesondere  zur
                                                             H2-Speicherung und -leitung genannt, die auch in den
            Das anfänglich lähmende Gefühl wich im Laufe des Som-  Kontext der Wasserstoffstrategie der TU Dresden imple-
            mers einer dumpfen Ahnung, dass wir noch lange als   mentiert sind.
            „Team auf Abstand“ arbeiten werden. Dabei ist die – aus
            Sicht des ILK-Vorstandes – gelungene Gefahrenabwehr   An dieser Stelle laden wir nicht nur die Partner unserer
            der TU Dresden herauszuheben, die uns als praxisbezo-  rund 100 aktuell laufenden Forschungsvorhaben ein, uns
            gener Leitfaden diente und für uns und unsere Mitarbei-  auf dem Weg zum „Neutralleichtbau“ proaktiv zu unter-
            terinnen und Mitarbeiter ein Höchstmaß an Sicherheit   stützen bzw. mit uns gemeinsam einen Beitrag zu leisten,
            gewährleistete. Bei allen Schattenseiten zeigt die Situa-  um diese globale Kraftanstrengung zu bewältigen. Denn
            tion aber auch, dass das in der Wissenschaft erfolgreiche   welche zerstörerischen aber auch positiven Kräfte in un-
            Kompetenzprofil sich gut deckt mit dem, was die Pande-  serer Gesellschaft stecken, zeigt die Pandemie gerade
            mie von uns fordert – Kommunikationsfähigkeit und -wil-  wie unter einem Brennglas. Wie wäre es also, wenn es
            ligkeit sowie die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Das ist   um die Bewältigung des Klimawandels ein ähnlich ener-
            sicher auch der Grund, warum auch das Jahr 2020 wie-  gisches Wettrennen gäbe, wie bei der gerade erfolgten
            der viele Erfolge für das ILK bereitgehalten hat. Neben   Impfstoffentwicklung?
            der überaus erfolgreichen Einwerbung von mehreren
            grundlagenorientierten DFG-Forschungsvorhaben sowie   Mit diesem positiven Gedanken wünschen wir Ihnen ein
            der anwendungsorientierten Forschung im Rahmen von   erfolgreiches und gesundes 2021 und hoffen, Sie finden
            zahlreichen EU-, BMBF-, AiF-, und SAB-Projekten ist in die-  einige Ansatzpunkte zur Lösung unserer globalen Heraus-
            sem Jahr vor allem das Technologie-Transferprogramm   forderungen auch im diesjährigen ILK-Forschungsbericht.


































                                                                                                         5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10