Page 9 - ILK Forschungsbericht 2020
P. 9
Elementen ermöglicht Strukturen, die hinsichtlich ihrer Das Vorhaben wird im Rahmen des
Funktionalität und Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert ersten Aufrufs des sechsten zivilen
sind. Diese Schlüsseltechnologie liefert einen Beitrag für Luftfahrtforschungsprogramms des
leistungsdichte, effiziente und geräuscharme Antriebe und Bundesministeriums für Wirtschaft und
ist damit zentraler Bestandteil der Mobilität der Zukunft. Energie für drei Jahre bis 2023 gefördert.
Abschlusskollo quium
Unter dem Motto „Nachhaltige Innovationen für Werk-
stoffe, Bauteile und Produktionsprozesse“ präsentieren
die Partner der Sächsischen Allianz für MAterial- und
RessourcenEffiziente TechnOlogien – AMARETO ihre
Forschungsergebnisse in den Bereichen gezieltes Werk-
stoffdesign, verknüpfte Entwicklungsprozesse sowie res-
sourceneffiziente Produktion.
© AMARETO/ TU Chemnitz
Das als Webkonferenz angelegte Kolloquium bot Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Anwenderin-
nen und Anwendern aus Industrie und Forschung eine
Plattform für praxisnahe Informationen und fachlichen
Austausch.
Institut für Leichtbau und Kunststofftech nik veranstaltete
erfolgreichen Industrie-Projektworkshop zum Thema
Wasserstoffba sierte hybridelektri sche Antriebssysteme für
die zivile Luftfahrt – Potentiale für die Wirtschaft in Sachsen
Die Luftfahrt steht vor der großen Herausforderung, die Technology Center (UTC) angesiedelt, mit dem Fokus auf
Auswirkungen des Flugverkehrs auf Mensch und Umwelt Lightweight Materials and Structures and Robust Design.
zu minimieren und einen angemessenen Beitrag zur Er-
reichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens Ziel des Workshops war es, Akteure in Sachsen und Bran-
zu leisten. Bereits auf der 1. Nationalen Luftfahrtkonfe- denburg zu identifizieren, die als Partner in entsprechen-
renz am 21.08.2019 in Leipzig haben sich Vertreter der den Forschungsprojekten mitwirken oder als Zulieferer
deutschen Luftfahrtindustrie und der Politik für einen auf dem Gebiet der hybridelektrischen Antriebssysteme
besseren Klimaschutz ausgesprochen und in dem Po- in Frage kommen. Hierzu wurden in einer Videokonfe-
sitionspapier „Leipziger Statement für die Zukunft der renz gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsthemen
Luftfahrt“ entsprechende Ziele formuliert. So soll die diskutiert, die über die aktuell laufenden und geplanten
deutsche Luftfahrt künftig umweltschonender und nach- Aktivitäten in Brandenburg und Sachsen hinausgehen. Im
haltiger werden, zugleich aber international wettbewerbs- Vordergrund stehen dabei Technologien für wasserstoffba-
fähig bleiben und sichere Arbeitsplätze bieten. sierte hybridelektrische Antriebssysteme für die Luftfahrt.
Mitte September 2020 veranstaltete das Institut für Im Hinblick auf die genannten Herausforderungen und
Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden gemein- im Zuge des Strukturwandels der Kohleregion Lausitz war
sam mit Rolls-Royce Deutschland (RRD) und der Wirt- für die Entwicklung und Umsetzung hybridelektrischer
schaftsförderung Sachsen einen Projektworkshop zum Antriebssysteme in Brandenburg bereits eine Initiative
Thema „Wasserstoffbasierte hybridelektrische Antriebs- gestartet worden, an der maßgeblich der Triebwerks-
systeme für die zivile Luftfahrt – Potentiale für die Wirt- bauer Rolls-Royce Deutschland (RRD) beteiligt ist. Mit
schaft in Sachsen“, um die Gestaltung der Initiativen zum dem Industrieworkshop wird diese Initiative auf Sachsen
hybridelektrischen Fliegen in den Focus zu nehmen. Die ausgeweitet und so ein wesentlicher Grundstein gelegt,
TU Dresden und Rolls-Royce Deutschland vereint bereits um Ostdeutschland als führenden, zukunftsfähigen Luft-
eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit – an der TU fahrtstandort im Bereich des Fliegens mit nachhaltigen
Dresden ist eines der weltweit 29 Rolls-Royce University Antriebssystemen zu etablieren.
9