Page 23 - Forschungsbericht 2021 - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
P. 23

Prüfmethoden und Materialmodelle                                 Kontakt


            Für die Auslegung von Leichtbaustrukturen und -systemen ist die Kenntnis
            und mathematische Beschreibung der prozessspezifischen Werkstoffeigen-
            schaften sowie der Schädigungs- und Versagensvorgänge von entscheiden-
            der Bedeutung. Durch die umfangreiche Prüfausstattung besteht am ILK die
            Möglichkeit, die Werkstoff- und Bauteilcharakteristik ganzheitlich zu erfassen.
            Dabei kann die Charakterisierung ausgehend von der Ermittlung der thermo-
            mechanischen Eigenschaften der Ausgangswerkstoffe, über die Analyse der
            Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften der Halbzeuge bis hin zu äußerst
            komplexen Belastungsversuchen an Strukturen und Systemen erfolgen. Für
            den richtigen Einsatz und die Weiterentwicklung experimenteller Methoden   Dr.-Ing. Ilja Koch
            sowie die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse in Werkstoffmodelle und        +49 351 463 38394
            Validierungsstrategien sind die Erfahrungen und Kompetenzen in der Fach-  ✉   ilja.koch@tu-dresden.de
            gruppe Prüfmethoden und Materialmodelle gebündelt. Wir verstehen uns da-
            mit als offenes Forum für alle Fragestellungen zum wissenschaftlichen Experi-
            mentieren und Beschreiben – von der Wahl der Methodik über die statistische
            Datenauswertung bis zur Interpretation und mathematischen Formulierung.

            Im Bereich Materialmodelle konzentrieren wir uns auf die Aufklärung und
            Beschreibung der Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Darauf abge-
            stimmt widmen wir uns im Bereich Werkstoff- und Bauteilprüfung dem Ver-
            fahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung und stellen uns den
            Herausforderungen neuer Materialien und Strukturen.
                                                                             Dr.-Ing. Christoph Ebert
                                                                                  +49 351 463 39636
                                                                             ✉   christoph.ebert@tu-dresden.de





            Funktionsintegration                                             Kontakt


            Funktionsintegration heißt für die Wissenschaftler:innen am ILK vor allem ge-
            lebte Interdisziplinarität. Unser eingespieltes Team vereint Expert:innen ver-
            schiedenster Fachbereiche wie Leichtbau, Elektrotechnik, Mechatronik und In-
            formatik. Mechanische, elektronische und softwaretechnische Entwicklungen
            werden am ILK gezielt miteinander kombiniert, um Produkte und Lösungen
            zu entwickeln, die weit über den Stand der Technik hinausgehen.

            Am ILK werden nicht nur auf der Komponentenebene unterschiedliche Funk-
            tionen zusammengeführt oder die Anzahl an Bauteilen reduziert, sondern
            auch auf der Systemebene solche Wechselwirkungen betrachtet, die sich aus   Dr.-Ing. Anja Winkler
            den Randbedingungen in den unterschiedlichen „Welten“ ergeben. Hierbei        +49 351 463 38074
            werden branchenübergreifend Synergien (Luftfahrt, Elektromobilität, Ener-  ✉   anja.winkler@tu-dresden.de
            gietechnik, Geräte- und Anlagenbau, Medizintechnik, Consumer Products,
            Sondermaschinenbau, Sicherheitstechnik) identifiziert und gezielt genutzt.
            Durch die erfolgreiche Kooperation von Leichtbau-, Elektronik- und Software-
            Expert:innen und das damit verbundene „Sprechen einer gemeinsamen Spra-
            che“ werden die Wissenschaftler:innen den an sie gestellten Anforderungen
            gerecht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Integration von mechani-
            schen, elektrischen, akustischen, haptischen, aktorischen und sensorischen
            Funktionen in ein Gesamtsystem.


                                                                             Tom Ehrig
                                                                                  +49 351 463 38568
                                                                             ✉   tom.ehrig@tu-dresden.de



                                                                                                        23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28