Page 60 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 60
S A M M L U N G E N D E R M E D I Z I N I S C H E N FA K U LTÄT
M E D I Z I N H I S T O R I S C H E S A M M L U N G
—
—
Die ca. 1600 Objekte entstammen überwiegend aus dem Bestand der Vorgängereinrichtungen
des Uniklinikums und der Medizinischen Fakultät Dresden, d.h. vor allem dem Johannstädter
Krankenhaus und der Medizinischen Akademie Dresden, aus dem Institut für Geschichte der
Medizin der Universität Bochum, antiquarischen Ankäufen sowie aus Privatsammlungen oder
dem Nachlass von Ärzten aus dem mitteldeutschen Raum. Die ältesten Exponate sind der Zeit
um 1800 zuzuordnen, wie z.B. Klistierspritzen und Aderlassinstrumente. Ein weiterer Samm-
lungsbestand umfasst Instrumente und Geräte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wie
Mikroskope, Induktionsapparate, Hörgeräte, chirurgisches Instrumentarium, zahnärztliche
Bohrmaschine. Der zahlenmäßig größte Anteil der Objekte stammt aus der Zeit nach 1900. Die
Sammlung wird regelmäßig in der studentischen Ausbildung und ärztlichen Weiterbildung
zur Illustration der Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Verfahren in der Medizin
genutzt. Der Hauptteil der Sammlung kann im Untergeschoss von Haus 105 des Universitäts-
klinikums besichtigt werden.
Institut für Geschichte der Medizin
Löscherstraße 18
Dr. Marina Lienert · Telefon: 0351–317 74 05 · E-Mail: Marina.Lienert@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/sammlungen
H A U S B E S U C H S K O F F E R M I T
I N S T R U M E N T E N V O N
D R . L . W . A . L O H M A N N , V O R 1 9 4 5
( A B B . S . 5 8 )
—
H Ü F T G E L E N K - T O T A L P R O T H E S E ,
U M 1 9 8 0 ( A B B . L I N K S )
—
T O N O M E T E R N A C H
P R O F . S C H L Ö T Z , U M 1 9 1 0
( A B B . R E C H T S )
[ 1 3 ] 59