Page 61 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 61
K Ä T H E K O L L W I T Z ,
T O D , F R A U U N D K I N D , 1 9 1 0 ,
R A D I E R U N G
—
M I C H A E L M O R G N E R ,
I C H K A N N N I C H T M E H R , 2 0 0 3 ,
A S P H A L T A U F S E I D E N P A P I E R
( A B B . S . 6 1 )
S A M M L U N G A R Z T , PAT I E N T U N D K R A N K H E I T I N D E R K U N S T
—
—
Das Institut für Geschichte der Medizin begann 1996 mit dem Aufbau dieser Grafiksammlung,
die aktuell mehr als 700 Arbeiten von etwa 150 Künstlern umfasst. Es wurden künstlerisch
wertvolle Arbeiten erworben, die insbesondere das Miteinander von Arzt und Patient, Be-
handlungsszenen, das Entstehen und Vergehen von Leben darstellen, aber auch Bilder von
Kranken und Leidenden. Die Sammlung wird von Arbeiten aus dem Nachkriegsdeutschland
dominiert, wobei hier wiederum die Kunst in der DDR und der neuen Bundesländer vorherrscht.
Eine zeitliche und regionale Erweiterung wird angestrebt. Die auch in digitalisierter Form vor-
liegenden und verzeichneten Werke werden in der Lehre genutzt und bereichern Vorträge und
Diskussionen. Mehrere Ausstellungsprojekte belegen die Reichhaltigkeit und Vielfalt der
Sammlung.
Institut für Geschichte der Medizin
Löscherstraße 18
Dr. Marina Lienert · Telefon: 0351–317 74 05 · E-Mail: Marina.Lienert@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/sammlungen
60 [ 1 3 ]