Page 52 - Forschungsbericht 2021 - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
P. 52
TapeProthese
Entwicklung einer Technologie zur Fertigung von Schäften für Unterschen-
kelprothesen auf der Basis vorkonfektionierter Rohlinge aus Tapegeflecht
für eine schnelle individuelle Anpassung an den Patienten
Prothesen stellen für die Betroffenen als Ersatz für den unfall- oder krank- Zeitraum
heitsbedingten Verlust von Extremitäten ein weitverbreitetes Hilfsmittel dar, 01.05.2019 – 31.07.2021
ihre Mobilität wiederzugewinnen und am Alltagsleben möglichst uneinge-
schränkt teilzuhaben. Zwar werden kommerziell vielfältige Prothesenarten Projektleitung
angeboten, jedoch ist ihre Fertigung derzeit enorm aufwendig und kostspielig. Prof. Dr.-Ing. Niels Modler
Mit einer effizienten Fertigung von Schäften für Unterschenkelprothesen auf
Basis industriell vorgefertigter Rohlinge will das Forschungs- und Technolo- Kontakt
gieentwicklungsvorhaben TapeProthese hierzu eine Alternative bereitstellen. Simon Eckardt
Antonio Becke
Die Prothesenschäfte werden in einem Flechtverfahren aus kohlenstofffaser-
verstärkten Thermoplast-Tapes hergestellt. Aufgrund des textilen Drapierver- Projektpartnerschaft mit
haltens der geflochtenen Preformen ermöglichen sie die Umsetzung indivi- • Augst Kunststoffprodukte GmbH
dueller Strukturbauteile. Darüber hinaus können fertige Prothesenschäfte • B+S Werkzeug- u. Formenbau GmbH
nachträglich umgeformt bzw. angepasst werden. Als zentrales Element der • EBB Beschlagtechnik GmbH
Fertigungsprozesskette für die Schäfte wurde eine neue Technologie zum An- • FGMD GmbH
spritzen geflochtener Hohlstrukturen im Preformzustand entwickelt, wodurch • herone GmbH
ein Teil der Prothesenfertigung automatisiert abgebildet werden kann. Mit • Kajamed GmbH
dieser Prozesskette wurde schließlich ein Demonstrator einer Unterschenkel-
prothese konzeptioniert, ausgelegt, gefertigt und erfolgreich geprüft. Finanzierung/Förderung
Zur Realisierung des Vorhabens arbeiteten interdisziplinäre Partner aus In-
dustrie und Forschung zusammen und setzten die spezifischen Arbeitspa-
kete um.
Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK): Zentrales Innova-
tionsprogramm Mittelstand (ZIM)
Förderkennzeichen: 16KN067353
Betreut durch:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
© herone, ILK/TUD und Kajamed.
Konzept der TapeProthese (links) sowie umgesetzter Technologiedemonstrator (rechts).
52