Page 51 - Forschungsbericht 2021 - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
P. 51

C³ - V2.5A


            Carbon Concrete Composite C³ – Beanspruchungsgerechte Carbon-
            bewehrungsstäbe für einen wirtschaftlichen Einsatz im Bauwesen



            Ziel des Vorhabens C³ - V2.5A war die geometrische Weiterentwicklung und   Zeitraum
            experimentelle Validierung von neuartigen Carbonbewehrungsstäben sowie   01.01.2019 – 28.02.2021
            die Erarbeitung angepasster wirtschaftlicher Fertigungstechnologien für einen
            großserientauglichen Einsatz im Bauwesen. Im Vordergrund stand dabei die   Projektleitung
            gezielte Ausnutzung des hohen Tragfähigkeitspotentials von Carbonfasern,   Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger
            um die im Bauwesen notwendigen Zugeigenschafts- und Verbundkennwerte
            unabhängig vom verwendeten Matrixmaterial zu verwirklichen. Dazu wurde   Kontakt
            im Rahmen des Verbundvorhabens eine auf diese neue Carbonbetonbau-  Dr.-Ing. Mike Thieme
            weise angepasste Bewehrungsstabprofilierung entwickelt und exemplarisch
            umgesetzt. Neben den hohen Strukturkennwerten der Einzelstäbe stand so-  Projektpartnerschaft mit
            mit erstmals auch die konstruktive Gestaltung einer optimierten Stabprofilie-  •  Institut für Massivbau (IMB)
            rung für einen ausreichenden Form- bzw. Kraftschluss zur Sicherstellung der   der TU Dresden
            notwendigen Verbundwirkung im Mittelpunkt der Untersuchungen. Durch die   •  Institut für Baustoffe (IfB)
            Erarbeitung daran angepasster Fertigungstechnologien stehen nunmehr be-  der TU Dresden
            anspruchungsgerechte Carbonbewehrungsstäbe mit einem umfangreichen   •  Action Composites Hightech GmbH;
            Eigenschaftsspektrum für einen wirtschaftlichen Einsatz im Bauwesen zu Ver-  ehemals: thyssenkrupp Carbon
                                                                               Components GmbH (tkCC)
            fügung.
                                                                             Finanzierung/Förderung

                  Defektvolumen





                                                                             Bundesministerium für Bildung und
                                                                             Forschung (BMBF): Programm „Zwanzig20
                                                                             – Partnerschaft für Innovationen“
                                                                             Förderkennzeichen: 03ZZ0325A
                                        Ableitung der lokalen
                                           Faserondulation
                                                                             Betreut durch:





            Computertomographie-Analyse zur Beurteilung der inneren          Projektträger Jülich (PTJ)
            Faserstruktur der neuartigen Carbon-Helix-Stäbe.
















             Versuchsaufbau Auszugsversuch  Verbundzone
                                                      © IfB
            Analyse der Verbundwirkung zwischen Carbon-Helix-Stab und
            C³ - Beton.









                                                                                                        51
   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56