Page 83 - Forschungsbericht 2021 - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
P. 83

Antwortbogen eines Studierenden
            (7. Semester)

            Die plötzliche Umstellung von Präsenz- auf Digitalun-
 Lehre in Pandemiezeiten:   terricht zum Sommersemester 2020 hatte Lehrende
            aber sicherlich auch Studierende vor große Herausfor-
 Digital kontra Präsenz?  derungen gestellt. Wie haben Sie die Veränderungen
            damals wahrgenommen? Und wie kommen Sie nach
            mittlerweile fast 4 Semestern ohne durchgängige Prä-
            senzlehre zurecht?

            In der ersten Corona-Welle 2020 – noch vom Küchentisch
            in der Heimat gestartet – hat man sich über die letzten vier


            Semester ganz gut im Homeoffice eingerichtet. Engagement
            und Flexibilität sind dabei die Schlüsseleigenschaften, die von     © Crispin-Iven Mokry
            Studierenden und Dozent:innen abverlangt wurden. Wenn
            aber beide Gruppen diese Fertigkeiten mitgebracht haben,   Welche alternativen Lehrformate haben Ihre Dozent:in-
            konnte trotz aller Widrigkeiten gute Lehre stattfi nden.   nen eingesetzt? Welche davon halten Sie für besonders
                                                             sinnvoll?
            Was fehlt(e) Ihnen am meisten? Bedarf es Ihrer Mei-
            nung nach Präsenzvorlesungen, um Vorlesungsstoff     In der digitalen Lehre ist ein klarer, gut strukturierter Kurs-
            gut zu vermitteln?                               kalender zu Beginn des Semesters Gold wert. So lässt sich


                                                             der Lehrplan am effektivsten für das Homeoffice gestalten.

            Vorlesungen, die über die letzten vier Semester gut auf das   In der Lehre selbst sind gute Vorlesungsvideos ausreichend,
            digitale Format angepasst wurden, sollten nicht zwangsweise   wenn sie durch regelmäßige Konsultationen ergänzt werden.
            zurück in den Präsenzbetrieb wechseln. Klare Erklär-Videos   Bei Übungen kommt viel auf die Komplexität und den Frei-
            ergänzt durch regelmäßige Konsultationen können durchaus   heitsgrad der Aufgabe an. Simple Rechnungen können gut
            mit früheren Präsenzformaten mithalten, wenn sie diese nicht   mit Video oder detailliertem Lösungsweg per PDF vermittelt

            sogar in einigen Fällen übertreffen.              werden. Die Bedienung von Simulationssoftware hingegen
                                                             Bedarf einer Live-Veranstaltung.
            Welche Veränderungen waren für Sie besonders gra-
            vierend? Welche würden Sie als vorteilhaft bezeichnen?  Würden Sie sich wünschen, dass einige der Alternativ-
                                                             formate auch im regulären Lehrbetrieb Einsatz finden?

            Ein geeigneter Heimarbeitsplatz ist Grundvoraussetzung für   Welche der Formate halten Sie für geeignet?
            die digitale Lehre. Ohne diesen ist kein Lernerfolg möglich.
            Die Einrichtung kostet aber Zeit, Platz und Geld. Steht das   Fragen  lassen  sich  tendenziell  besser  formulieren,  nach-
            Set-Up erstmal und hat man seinen persönlichen Weg der   dem man über den Vorlesungsstoff nachgedacht hat. In der

            Wissensaneignung in der digitalen Lehre gefunden, kann   Lehre im Hörsaal war es manchmal schwierig mitzuschrei-
            man durchaus Vorteile aus dem Homeoffice ziehen. Zum   ben, nachzudenken und dann simultan eine passende Frage


            Beispiel entfallen die Pendelzeiten und es ist freiere Zeitein-  zu formulieren, was oft darin mündete, dass auf die Frage
            teilung und wiederholendes Lernen mit aufgezeichneten Vor-  „Haben Sie noch Fragen?“ nur Grillenzirpen zu hören war.
            lesungen möglich.                                Vorlesungsvideos ergänzt um regelmäßige Konsultationen
                                                             können dies verbessern.
            Haben Sie, sofern in Ihrem Studiengang angeboten,
            Hybrid-Vorlesungen besucht? Was hat Sie ggf. davon   Wie wichtig ist der persönliche Kontakt – insbesondere
            abgehalten?                                      über Präsenzveranstaltungen – zu den Lehrenden für
                                                             Sie? Stellen soziale Netzwerke, E-Mail, Videokonferen-
            In meinem Studiengang wurden 2021 Hybridveranstaltun-  zen usw. einen guten vielleicht sogar vollwertigen Er-
            gen angeboten. Zu Beginn des Semesters war die Freude groß   satz dar? Waren Ihre Dozent:innen für Sie immer er-
            wieder im Vorlesungssaal mit Kommiliton:innen gemeinsam   reichbar? Welche Kommunikationsmittel haben Sie ggf.
            sitzen zu dürfen. Wie sich im Laufe des Semesters heraus-  eingesetzt?
            stellte, war dies aber ein eher unplanbares Vergnügen. Krank-
            heiten, gegebenenfalls eine Quarantäne oder der Zwangs-  E-Mail und Videokonferenzen sind gut zur Kommunikation
            stopp um die Weihnachtszeit erschwerten eine kontinuierliche   von Fachfragen geeignet und haben sich bewährt. Schwie-
            Teilnahme vor Ort. Parallel angefertigte Videos der Präsenz-  rig wird es bei aufwendigeren Fragen mit Rechenweg oder
            veranstaltungen oder Vorlesungsvideos vorheriger Semester   Skizzenbedarf. Die Frage gleich so sauber zu formulieren,
            bewährten sich dabei als wichtige Lernmittel, wenn mal wie-  dass sie ohne drei Folge-E-Mails verstanden wird, gestaltet
            der eine Corona-Welle dazwischenkam.             sich manchmal schwierig und ist ein erheblicher Zeitfresser.







                                                                                                        83
   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87   88