Page 50 - TU Dresden - Wissen fürs Leben / Knowledge for Life
P. 50

Industriekooperation





















                  Der Physiker Dr. Ronny Timmreck, Mitgründer und
                Shareholder von Senorics, und sein Spektrometer-Sensor.
                   Das Unternehmen wurde aus der Professur für
                    Optoelektronik der TU Dresden ausgegründet.
                    Physicist Dr. Ronny Timmreck, co-founder and
                    shareholder of­Senorics,­and­his­spectrometer­
                      sensor.­The company­has­its­roots­in­the­
                      Chair of  Opto electronics at TU Dresden


                 Joanna Wollmann, Doktorandin und Verbundwerkstoff-
                 Expertin, und Holger Schmalfuss,  bis 2022 Projektleiter
                      Technologie Rolls-Royce Deutschland,
                 auf dem Rotor- und Anstreifprüfstand im Rolls-Royce
                    University Technology Center der TU Dresden
                   Joanna­Wollmann,­doctoral­student­and­composite­
                   material­expert,­and­Holger­Schmalfuss,­until­2022­
                 Project Manager for Technology at Rolls-Royce, Germany,
                on­the­rotor­and­stator­test­rig­at­the­Rolls-Royce­University­
      48                Technology Center at TU Dresden





            Die Stromnetze der Zukunft, die auf regenerativen      Kerntriebwerksgehäuse – auf der Basis neuartiger Werk-
            Energien basieren, werden hochvolatil sein: Mal ist das   stoffkombi nationen. Ein weiteres Beispiel: Das Krebs-
            Angebot hier zu hoch, mal dort zu gering. Gebraucht  forschungszentrum am Universitätsklinikum entwickelte
            werden daher Netze, die Probleme selbst erkennen    unter Leitung von Prof.  Esther Troost anwendungs-
                                                                                 in
            und sofort beheben können. Lastmanagement wird    spezifische Grund lagen für einen neuartigen Magnet-
            zur komplexen Digitalisierungsaufgabe. Der regionale   resonanz-Linear beschleuniger zur bildgestützten
            Verteilnetzbetreiber SachsenNetze profitiert dabei vom   Hochpräzisions strahlentherapie. Produziert wird das
            Netzentwicklungswissen der TU Dresden. Zusammen   Gerät vom schwedischen Medizintechnik-Unternehmen
            haben sie eine langfristige Partnerschaft begründet.   Elekta. Lang fristige strategische Industriepartnerschaften
            Industriekooperationen bringen der Universität    hat die TU Dresden mit vielen Technologieunternehmen
            zusätzliches Geld für die Forschung ein. Die TU Dresden   ge schlossen, darunter Siemens, Zeiss, Deutsche Telekom

            zählt zu den fünf drittmittelstärksten Univer sitäten   und Vodafone. Mehrere Unternehmen haben an der
            in Deutschland.                                   Universität Stiftungsprofessuren etabliert. Dahinter steht
                                                              ein Grundgedanke: Sie sollen die interdisziplinäre und
            Forschen mit Win­win­Strategie                    anwendungsnahe Forschung der Universität fördern.
            Die Universität verfügt auf einigen Gebieten über
            anwendungsnahes Spezialwissen, das für die Gesell-  Brutkasten für Unternehmen
            schaft wie für Unternehmen hochinteressant ist.    Ihre vielfältigen Aktivitäten und Services rund um Wissens-
            Der  Triebwerk hersteller Rolls-Royce etwa hat in    und Technologietransfer, Patente und Ausgründungen
            mehreren Ländern universitäre Technologiezentren   hat die TU Dresden im TUD Exzellenzcenter für
            gegründet – stets an den besten Forschungsplätzen.   Innovation, Transfer und Entrepreneurship – TUD|excite
            Einer davon ist die TU Dresden mit ihrer Werkstoff-    gebündelt. Früher als andere Universitäten hat sie damit
            und Bauteil ent wicklungskom petenz. Hier testet Rolls-  begonnen, eigene Forschungsergebnisse zusammen mit
            Royce unter anderem die Interaktion von rotierenden   Wissenschaftler:innen an den Markt zu bringen. Diese
            Strukturen wie Schaufeln oder Scheiben mit dem    erhalten für ihre Vorhaben fachkundige Starthilfe.
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55