Page 46 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 46
S A M M L U N G E N D E R FA K U LTÄT B A U I N G E N I E U R W E S E N
G E O L O G I S C H E S A M M L U N G E N
—
—
Die Geologischen Sammlungen gehören zu den umfangreichsten Sammlungen der TU Dresden
und sind auch heute noch Grundlage für die Ausbildung. Als Hanns Bruno Geinitz (1814–1900)
im Jahr 1850 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Geognosie, Mineralogie und Natur-
geschichte der damaligen Polytechnischen Schule Dresden berufen wurde, war bereits eine
geologische Sammlung von ca. 1.000 Stücken für den Unterricht vorhanden, die während sei-
ner Lehrtätigkeit maßgeblich erweitert wurde. Gegenwärtig sind ca. 37.000 Objekte (Mineral-
stufen, Gesteinsmuster und Fossilien) in dreizehn Teilsammlungen archiviert. Hinzu kommen
jeweils Bestände von Gesteinsdünnschliffen sowie von Kristall- und Gittermodellen. Die
Sammlung von Werk- und Dekorationssteinen, vor allem aus dem mitteldeutschen Raum,
bietet wichtiges Referenzmaterial für Bau- und Restaurierungsvorhaben. Die systematische
Mineralsammlung ist mit ca. 15.000 Objekten die größte Teilsammlung.
Institut für Geotechnik
Neuffer-Bau · George-Bähr-Straße 1
Prof. Dr. Heiner Siedel · Telefon: 0351–463 346 63 · E-Mail: Heiner.Siedel@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik/das-institut/einrichtungen/sammlung-geologie
A C H A T ( B R A S I L I E N ) A U S D E R M I N E R A L O G I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( P O L I E R T E R A N S C H L I F F ) ( A B B . S . 4 4 )
—
P Y R I T - K R I S T A L L E ( F U N D O R T U N B E K A N N T ) A U S D E R M I N E R A L O G I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( A B B . L I N K S )
—
A M M O N I T E N ( C E P H A L O P O D E N ) A U S D E M M U S C H E L K A L K : C E R A T I T E S N O D O S U S ( L I N K S ) U N D C E R A T I T E S D O R S O P L A N U S ( R E C H T S ) A U S D E R
S T R A T I G R A P H I S C H E N T E I L S A M M L U N G ( A B B . R E C H T S )
[ 1 0 ] 45