Page 51 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 51
S A M M L U N G A S T R O N O M I S C H - G E O D ÄT I S C H E R I N S T R U M E N T E
—
—
Die Sammlung Astronomisch-Geodätischer Instrumente umfasst etwa 200 museale Geräte.
In erster Linie handelt es sich dabei um Universalinstrumente, Theodolite, Nivelliere, Pas-
sageinstrumente und Bussolen. Die ältesten Instrumente der Sammlung stammen aus dem
19. Jahrhundert, der Anfangszeit des Geodätischen Institutes und dienten vor allem der Aus-
bildung von Vermessungsingenieuren. Die beiden wertvollsten Geräte, das Repsoldsche Uni-
versal und das Universalinstrument von Pistor und Martins, kamen durch den Begründer des
Geodätischen Institutes, Christian August Nagel (1821–1903), bei der Mitteleuropäischen Grad-
messung zum Einsatz.
Nach der Sanierung des Beyer-Baus wird die historische Sammlung wieder im Turm des
Lohrmann-Observatoriums der Öffentlichkeit präsentiert.
Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Planetare Geodäsie
Lutz Graefe · Telefon: 0351–463 321 43 · E-Mail: Lutz.Graefe@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipg/astro/die-professur/instrumente
R E I S E U N I V E R S A L D E R F I R M A H I L D E B R A N D , F R E I B E R G U M 1 9 0 0
50 [ 1 1 ]