Page 50 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 50

F O R S T Z O O L O G I S C H E S A M M L U N G
          —
          —
       Das Institut verfügt über historisch gewachsene Sammlungsbestände für die speziellen Be-
       lange der Forstzoologie, die bis heute aktiv in der Lehre eingesetzt und zu Forschungszwecken
       genutzt werden. Die systematische Insektensammlung stammt teilweise aus dem 19. Jahrhun-
       dert und bietet einen Überblick zur einheimischen Fauna mit ca. 50.000 Einzelobjekten. Eine
       Insektensammlung, angelegt durch William Gustav Baer bis 1930, zeigt speziell für die Lehre
       angefertigte Schaukästen. Die Sammlung Hermann Wiesner, eine Käfersammlung, gibt einen
       Überblick über die sächsischen Arten, v. a. im Gebiet des Elbtals von Dresden bis Riesa in der
       Zeit von 1875 bis 1935. Hinzu kommen eine Säugetiersammlung (882 Objekte – u. a. Stopf-
       präparate, Bälge, Skelettteile), sowie eine Vogelsammlung (570 Objekte – u. a. Stopfpräparate,
       Bälge und Eier), deren älteste Stücke aus den Jahren 1877 bzw. 1847 datieren. Außerdem um-
       fasst eine systematische Sammlung 697 Objekte, darunter v.a. Alkoholpräparate von Säuge-
       tieren, Fischen, Amphibien, Reptilien und wirbellosen Arten, aber auch Schädel und Skelettteile.

       Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
       Cotta-Bau · Pienner Straße 7 · Tharandt
       Dr. Jana Zschille · Telefon: 035203–38 313 51 · E-Mail: Zschille@forst.tu-dresden.de



       E I S V O G E L , S Ü S S W I N K E L B E I B R E S L A U 1 8 8 2































                                                           [ 1 1 ]             49
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55