Page 48 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 48

S A M M L U N G E N D E R FA K U LTÄT U M W E LT W I S S E N S C H A F T E N

       F O R S T B O TA N I S C H E S A M M L U N G
          —
          —
       Einige der Sammlungen gehen auf die von Heinrich Cotta (1763–1844) gegründete forstliche
       Lehranstalt zurück, die 1811 in Tharandt etabliert wurde. Neben Cotta wirkten der Botaniker
       Johann Adam Reum (1780–1839) und Carl Leberecht Krutzsch (1772–1852) in der theoretischen
       Wissensvermittlung. Neben historischen Herbarblättern gehören Pilz-, Moos- und Flechten-
       herbarien, die Holzschnittsammlung von Nördlinger, Ostasiatische Gehölzproben, die Samm-
       lungsstücke aus Ringelungsversuchen von Heinrich Cotta, die Sammlung zur Entwicklung
       der Jahrring-Chronologie sowie eine kleine Sammlung von botanischen Modellen dazu.

       Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
       Cotta-Bau · Pienner Straße 7 · Tharandt
       Dr. Klaus Stetzka · Telefon: 035203–38 312 65 · E-Mail: Stetzka@forst.tu-dresden.de



       B L Ü T E N M O D E L L E I N E S S T O R C H E N S C H N A B E L S , U M 1 8 9 0 ( A B B . S . 4 6 )
          —
       R I N G E L S C H N I T T E , V E R S U C H E V O N H E I N R I C H C O T T A 1 8 0 6

































                                                           [ 1 1 ]             47
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53