Page 52 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 52
T E I L E D E R K A R T O G R A F I S C H E N R E L I E F S A M M L U N G A U F D E N F L U R E N D E S H Ü L S E - B A U S
K A R T O G R A P H I S C H E S A M M L U N G
—
—
Die Sammlung umfasst neben einer Vielzahl von Karten zur weltweiten Entwicklungshilfe, histo-
rischen Schulwandkarten und einem Rollglobus aus der DDR-Zeit auch die erste holographi-
sche topographische Karte der Welt, die das Dachstein-Massiv in den österreichischen Alpen
darstellt, und ein Echt-3D-Großformat-Farbdisplay in Lentikularlinsentechnik eines Mars-
Canyons. Hauptbestandteil der Sammlung bilden zwölf Landschaftsmodelle, zumeist von Ge-
birgsmassiven in Europa und Afrika, die von international führenden Geoplastikern zwischen
dem Ersten Weltkrieg und ca. 2010 größtenteils aus Gips hergestellt wurden, darunter zwei
Reliefs mit geologischen Informationen. Auch ein inverses Plexiglas-Reliefmodell des globa-
len Meeresbodens und ein künstlerisches Wandrelief der Erde aus Pappmaché gehören zu
der Sammlung, deren größtes Landschaftsmodell den Harz im Format 330 x 220 cm darstellt.
Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Kartographie
Hülsse-Bau · Helmholtzstraße 10
Dipl.-Ing. Uta Heidig · Telefon: 0351–463 323 70 · E-Mail: Uta.Heidig@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ifk/das-institut/kartographische-sammlung
[ 1 1 ] 51