Page 49 - Sammlungen der TU Dresden [Kustodie]
P. 49
J A G D - U N D F O R S T L I C H E L E H R S C H A U G R I L L E N B U R G
—
—
Die Jagd- und Forstliche Lehrschau der Fachrichtung Forstwissenschaften wurde ab den
1960er Jahren zusammengetragen und als Museum des Waldes im Schloss Grillenburg
öffentlich ausgestellt. Die Sammlung umfasst ca. 1.600 Objekte, unter anderem wertvolle Möbel
aus dem Besitz der Familie Cotta, eine Sammlung seltener Jagdwaffen, eine umfangreiche
Trophäensammlung, Jagduniformen und eine Sammlung historischer Geräte zur Saatgutge-
winnung, Pflanzenzucht, Forstschutz und Holzernte. 2004 musste das Schloss Grillenburg
geräumt und die Sammlung eingelagert werden Seit Ende 2016 sind große Teilbestände der
Sammlung an das Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein verliehen und werden dort in die
neue Dauerausstellung integriert. Spezialsammlungen wie die Tierpräparate und eine Samm-
lung Afrikanischer Jagdwaffen befinden sich heute im Naturkundemuseum in Potsdam und im
Afrikahaus Sebnitz. Objekte zur Geschichte der Forstwissenschaften in Tharandt und insbe-
sondere mit Bezug zu Heinrich Cotta werden weiterhin an der Universität bewahrt und sollen
zukünftig im Hauptgebäude in Tharandt ausgestellt werden.
Kustodie, Geschäftsbereich Sammlungen
Bürogebäude Zellescher Weg · Zellescher Weg 17
Kirsten Vincenz (M.A.) · Telefon: 0351–463 403 56 · E-Mail: Kirsten.Vincenz@tu-dresden.de
F O R S T M E S S G E R ÄT E S A M M L U N G
—
—
Die Sammlung geht vermutlich auf den Begründer des forstwissenschaftlichen Versuchs-
wesens Max Kunze zurück und beinhaltet Instrumente zur Durchmesser- und Höhenbe-
stimmung von Bäumen, der Holzvermessung, der Volumen- und Gewichtsbestimmung des
Holzes. Das älteste der 153 Exponate zur Höhen- und Dickenmessung von Bäumen stammt
aus dem Jahr 1850.
Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Waldwachstum und Forstliche Informatik
Altbau · Pienner Straße 8 · Tharandt
M.Sc. Manuela Müller · Telefon: 035203–38 316 31 · E-Mail: Manuela.Mueller@forst.tu-dresden.de
48 [ 1 1 ]