Page 18 - Jahresbilanz 2022 - Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
P. 18
Foto: PantherMedia / alphaspirit
Kooperation und Vernetzung im Kontext der sächsischen QLB-Projekte Praxisdigita-
Als Verbundprojekt kooperiert die TUD in Praxisdigi- liS, TUD-Sylber² und DigiLeG skizziert, kritisch reflektiert
taliS mit der Universität Leipzig bei den verschiede- und mit den Teilnehmenden im anschließenden Ideen-
nen Maßnahmen zum Aufbau und zur Verbesserung café im Kontext bundesweiter QLB-Projekte betrachtet.
digitalisierungsbezogener Kompetenzen (angehender) Innerhalb des ZLSB ergänzt und erweitert PraxisdigitaliS
Lehrkräfte. Dabei tauschen sich die Projektbeteilig- insbesondere die Koordinierungsstelle Digitalisierung
ten auf (virtuellen) Treffen des Verbundes und der des TUD-Sylber-Projekts, welche mit ihrem kostenfreien
Arbeitsgemeinschaften regelmäßig über ihre For- Beratungsangebot Dozierenden und Lehramtsstudie-
schungsergebnisse aus bzw. entwickeln gemeinsame renden der TUD zur Verfügung steht. Entsprechend
Arbeitsergebnisse. waren Mitarbeitende der Koordinierungsstelle Digita-
lisierung, von BQL.Digital und PraxisdigitaliS auf dem
Fachtagung zur Digitalisierung in der Tag der offenen Tür vertreten, den das Digital-Team am
Lehrerkräftebildung: Herausforderungen, Lösungen ZLSB im Juni 2022 durchführte.
und perspektivische Steuerungsmöglichkeiten
Das facettenreiche Thema der Digitalisierung in der Digitale Medien in der Schule
Lehrkräftebildung führte auch im Rahmen von Fach- Die Vorlesung „Digitale Medien in der Schule“ mit
tagungen bzw. Konferenzen Projektbeteiligte mit Fokus auf die informatische Dimension, die bereits im
Akteur:innen aus verschiedenen Institutionen und Wintersemester 2021/22 von Lehramtsstudierenden
Fachbereichen zusammen, die in gemeinsam durch- der TUD besucht worden ist, konnte auch im Winter-
geführten Angeboten mit einer mehrperspektivischen semester 2022/23 in den Ergänzungsstudien an der
Sichtweise die Thematik umfassender ausleuchten TUD angeboten werden. Im Rahmen der Kooperation
konnten. So auf der Netzwerktagung „Zukunftspers- mit der Universität Leipzig fand die Lehrveranstaltung
pektiven durch Transfer und Nachhaltigkeit gestalten“ in hybrider Form statt, bei der die Leipziger Studie-
der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) am 19./20. renden in Präsenz der Vorlesung folgten, während die
Oktober 2022 in Leipzig, an der sich PraxisdigitaliS mit Dresdner Studierenden virtuell teilnahmen. Ziel der
einem Forum aktiv beteiligte. Das Forum 7 - „Nachhal- Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln,
tigkeit durch curriculare Verankerung: Digitalisierungs- welche informatischen Kompetenzen in ihrer späteren
bezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung“ Lehrtätigkeit gefordert sind und an die Schüler:innen
gestalteten die Universität Leipzig, die TUD, die TU vermittelt werden können.
Chemnitz sowie das Sächsische Ministerium für Kultus.
Diskussionsforum zur Integration digitaler Kompe- Projektkoordinatorin
tenzen in der Lehrkräftebildung Dr. Nicole Zabel
Ziel war es, Herausforderungen und Gelingensbedin-
gungen bei der Verankerung digitalisierungsbezogener Weitere Informationen zum Verbundprojekt
Kompetenzen in der Lehrkräftebildung zu erörtern PraxisdigitaliS
sowie über entsprechende Lösungen und prozessuale
Steuerungsmöglichkeiten zu diskutieren. Hierfür wur-
den in Impulsreferaten die bildungspolitischen Rah-
menbedingungen (SMK) sowie die Hochschul-Konzepte
18