Page 23 - Jahresbilanz 2022 - Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
P. 23

Studierende und Dozierende                       persönlichen Positionierung auch einen gemeinsamen
               kochen gemeinsam mit ukraini-                    Austausch. Dieser diskursiven Herausforderung muss
               schen Kindern                                    sich auch eine Universität stellen, die sich dem Ziel der
                                                                Forderung und Förderung der Mündigkeit der Studie-
               Als Beitrag zu den vielfältigen Unterstützungsangebo-  renden verschrieben hat.
               ten der TUD für Geflüchtete aus der Ukraine boten
               Dozierende der Fakultät Erziehungswissenschaften und   Initiiert durch Dr. Kristian Raum, ehemals Lehrer im
               des ZLSB ein mittägliches Betreuungsangebot in der   Hochschuldienst am ZLSB und nun Schulleiter am
               Lehrküche der Fakultät an.                       Schiller-Gymnasium Pirna, begann die Verbindung von
                                                                wissenschaftlichem und sozialem Lernen in der AG
                                                                Intersozial. Die Kooperation mit außeruniversitären
                                                                Denkpartnern war eine elementare Zielstellung im
                                                                Entstehungsprozess der AG Intersozial und wird seit
                                                                mehreren Semestern mit der Bürgerstiftung Dresden
                                                                erfolgreich realisiert.

                                                                Generationendialog: Studierende fördern interkultu-
                                                                rellen und intergenerationellen Austausch zwischen
                                                                Schulen und Senioren
                                                                Im Rahmen des Generationendialogs engagieren sich
                                                                Studierende in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung
                                                                und Dresdner Schulen ehrenamtlich als Moderator:in-
                                                                nen im interkulturellen und intergenerationellen Dialog
                                               Foto: Volker Kreß  zwischen Schüler:innen und Senior:innen. In Gesprä-
                                                                chen lernen Alt und Jung die unterschiedlichen Lebens-
               Ukrainische Kinder und Studierende schaffen unge-  welten, Ansichten und Erfahrungen des Gegenübers
               wöhnliches Lernumfeld                            kennen und können zugleich eigene Wertvorstellungen
               In der Küche, die sonst für die Ausbildung von angehen-  hinterfragen. So ergaben sich im Rahmen der bisheri-
               den Berufsschullehrkräften genutzt wird, waren jeden   gen Generationendialoge nicht selten Gemeinsamkei-
               Mittwoch rund 15 ukrainische Kinder und Jugendliche   ten über den Wert von Familie, Freundschaft und einem
               zu Gast, um gemeinsam zu kochen. Begleitet wurden   respektvollen Umgang mit Andersdenkenden, aber
               sie dabei von Lehrenden und Studierenden der beruf-  auch Unterschiede, wie beispielsweise hinsichtlich der
               lichen Fachrichtungen Lebensmittel-, Ernährungs- und   Fragen nach Gerechtigkeit.
               Haushaltswissenschaften sowie Wirtschaft, Technik und
               Haushalt/Soziales. Eine Übersetzerin sowie eine Studie-
               rende ukrainischer Herkunft halfen bei der Verständi-
               gung mit den ukrainischen Kindern. Das gemeinsame
               Kochen und Mittagessen gab den Kindern und Jugend-
               lichen eine Tagesstruktur und Beschäftigung. Nach
               mehreren Durchläufen im März wurde das Angebot
               mittlerweile im Rahmen eines Praxisseminars zur Nah-  Logo: © ZLSB
               rungszubereitung im Lehramtsstudium verstetigt. Den
               beteiligten Studierenden bietet sich so die Gelegenheit,   Generationendialog stärkt Offenheit, Interesse und
               zu helfen und zugleich pädagogische Erfahrungen in   Wertschätzung
               einem sehr ungewöhnlichen Setting zu sammeln.    Dessen ungeachtet wird von allen Teilnehmer:innen
                                                                der Austausch im intergenerationellen Dialog sehr
               Lehrer im Hochschuldienst                        positiv bilanziert, fördert er doch die Offenheit und das
               Volker Kreß                                      Interesse aneinander sowie die gegenseitige Wertschät-
                                                                zung. Auch die Studierenden erweitern dabei nicht nur
                                                                die eigene Handlungskompetenz, sondern setzen sich
               Gemeinsam engagieren - ge-                       für das Wohl der Anderen und der Gemeinschaft ein
               meinsam profitieren: Koopera-                    und sind damit eine Verkörperung der Maxime dieser
               tion zwischen dem ZLSB und der                   Kooperation: gemeinsam engagieren – gemeinsam
               Bürgerstiftung                                   profitieren.
                                                                Lehrerin im Hochschuldienst
               Krieg und Frieden, Armut und Reichtum, Generatio-  Stefanie Pagel
               nenkonflikte – Themen, deren Bedeutung angesichts
               aktueller Entwicklungen wichtiger denn je sind, for-       Bürgerstiftung Dresden - Generationendialog
               dern in einer pluralistischen Gesellschaft neben einer

                                                                                                23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28