Page 31 - Jahresbilanz 2022 - Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
P. 31
für das Fach Physik weitergebildet werden. Die Ab- und konkreter Konzeptionierung für den Unterricht
bruchquote im BQL-Programm beträgt rund 15%. Im mangelt. Es zeigen sich darüber hinaus hohe Gemein-
Vergleich zur Situation in der grundständigen Lehrkräf- samkeiten zwischen Seiteneinsteiger:innen und Lehr-
teausbildung ist dies eine geringe Abbruchquote. amtsstudierenden in Bezug auf Berufswahl und das
Professionsverständnis.
Die Anzahl der Seiteneinsteiger:innen im BQL-Pro-
gramm wächst kontinuierlich an. So werden dort aktuell Herausforderungen und Selbstverständnis von
231 Seiteneinsteiger:innen qualifiziert. Mit 72 Personen Seiteneinsteiger:innen im Lehrer:innenberuf
wird die größte Gruppe unter den BQL-Teilnehmenden Das BQL-Team für das Unterrichtsfach WTH/S um
in der Grundschuldidaktik weiterqualifiziert. 56 Seite- Kerstin Döllmann und Karen Wittig berichtete von den
neinsteigende absolvieren die Weiterbildung im Fach Herausforderungen, die durch die Parallelität von wis-
WTH/S, 44 Lehrkräfte im Fach Deutsch, 34 Seitenein- senschaftlichem Studium und beruflicher Sozialisation
steiger:innen in der Informatik, 14 Seiteneinsteiger: im Schuldienst entstehen. Anhand von Interviewdaten
innen im Fach Mathematik sowie die kleinste Gruppe gaben sie Einblicke in die Überzeugungen und Erwar-
mit 11 Lehrkräften im Fach Physik. tungen der Seiteneinsteiger:innen. Den Prozess der
Berufssozialisation sowie das berufliche Selbstverständ-
Gemeinsamkeiten bei Berufswahl und Professions- nis von Seiteneinsteiger:innen nahm Nadin Grützner
verständnis: Studien vergleichen Lehramtsstudie- in den Blick. Sie präsentierte Befunde einer narrativen
rende und Seiteneinsteiger:innen Interviewstudie, die sie im Rahmen ihrer Promotion als
Zwischen Studierenden der Lehrämter an der TUD und Lehrerin im Hochschuldienst im ZLSB durchführte.
den Seiteneinsteiger:innen im BQL-Programm bestehen
nur punktuelle Unterschiede in Bezug auf die Berufs- Wahrnehmung und Bewertung von
wahlmotivation und Selbsteinschätzungen zur Lehrkräf- Seiteneinsteiger:innen im sächsischen Schuldienst:
teprofession. Sowohl für reguläre Lehramtsstudierende Einblicke aus Forschungsstudien
als auch für Seiteneinsteiger:innen zeigen die Befunde, Anna Schwalbe und Rolf Puderbach aus dem Projekt
dass die Berufswahl größtenteils durch fachspezifi- TUD-Sylber des ZLSB berichteten aus einer repräsen-
sche und pädagogische Motivationslagen geprägt ist. tativen Befragungsstudie, wie sächsische Lehrkräfte
Die berufliche Sicherheit des Berufsfelds ist für beide die Seiteneinsteiger:innen im Schuldienst wahrnehmen
Gruppen ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Berufs- und bewerten. So konnten die Ergebnisse zeigen, dass
wahl. Eigene Lernerfahrungen aus der Schulzeit sowie es unterschiedliche Bewertungen des Seiteneinstiegs
der Zuspruch aus dem sozialen Umfeld sind wichtige gibt, wenn Seiteneinsteiger:innen im Lehrkollegium
Entscheidungsfaktoren für die Lehramtsstudierenden. vertreten sind und traditionell ausgebildete Lehrkräfte
Im Gegensatz dazu haben die beiden genannten Fakto- mit den Seiteneinsteiger:innen zusammenarbeiten.
ren eine signifikant weniger wichtige Bedeutung bei der Nichtsdestotrotz begegnen sächsische Lehrkräfte dem
Berufswahl der Seiteneinsteiger:innen. Daraus lässt sich Seiteneinstieg ins Lehramt eher mit Skepsis.
eine höhere Autonomie bei der Berufswahl ableiten.
Zusätzlich zu diesen Forschungsaktivitäten des ZLSB
Ebenso wie die Lehramtsstudierenden schätzen die war die TUD durch Dirk Wohlrabe vertreten, der die
Seiteneinsteiger:innen praktische Erfahrungen und Maßnahmen des Projekts TUD-Sylber-BBS zur Ge-
Handlungskonzepte als wichtige Gelingensbedingun- winnung neuer Zielgruppen (z. B. Techniker:innen,
gen für ihre Tätigkeit als Lehrkräfte. Die Ergebnisse der Meister:innen) für das Lehramt an Berufsschulen in
Studien zeigen, dass sowohl Seiteneinsteiger:innen gewerblich-technischen Fachrichtungen vorstellte. Die
als auch Lehramtsstudierende die universitäre Ausbil- Beiträge gaben dem nationalen Fachpublikum einen
dung skeptisch betrachten, da es ihnen an Praxisbezug Einblick in die Breite der wissenschaftlichen Ausein-
andersetzung des ZLSB im Spannungsfelds „alter und
neuer“ Wege in den Lehrkräfteberuf.
BQL Wissenschaftliche Begleitung
Julian Hoischen
Weitere Informationen zur berufsbegleitenden
Qualifizierung von Lehrkräften
Foto: PantherMedia / siraanamwong
31